Twingo 2015
Der Wendekreis beträgt lediglich 8,65 Meter, lästiges rangieren fällt somit weg und der Twingo umkurvt jede Ecke auf elegante Art und Weise. Der Renault Twingo wird seit dem Jahre 1993 produziert. Die zweite Generation kam 2007 auf den Markt. Im gesamten Produktionszeitraum gab es mit dem Twingo Nokia sowie dem RS auch zwei Sondermodelle. In diesem Herbst erscheint die dritte Generation. Die Entwicklung fand in Kooperation mit Smart statt und das Modell wurde bereits bei der Genfer Automesse den Kunden vorgestellt.
Als Fünftürer kommt der neue Twingo besonders praktisch daher. Mit 3,59 Metern Länge ist der Wagen etwas kürzer als das Vorgängermodell. Zu den Besonderheiten gehört der vorhandene Heckantrieb sowie die Wahl der Kunden aus zwei verschiedenen Motorentypen: Einem Saugmotor sowie einem Turbomotor. Renault trug bei der Entwicklung beider Motoren den aktuellen Abgasnormen der EU Rechnung - der Renault Twingo gehört zweifelsohne zu den umweltschonenden Kleinwagen. Effizienz und Dynamik sind die wichtigsten Attribute zur Kennzeichnung der Motoren. Der Fahrspaß bleibt dabei keinesfalls auf der Strecke. Beschleunigungsvorgänge führen auch bei sehr hohen Drehmomenten, zu keiner Überhandnahme der Drehzahlen. Die Liebe steckt beim neuen Twingo auch im Detail. Fahrer und Beifahrer profitieren durch eine Anhebung der Sitzposition, die Sicht auf das Verkehrsgeschehen wird durch diese Maßnahme klar verbessert. Neu ist auch die optionale Einparkhilfe. Diese verhilft dem Fahrer zum sicheren Einparken, auch in enge Parklücken. Integrierte Seitenschutzleisten schützen das Fahrzeug und deren Insassen vor Zusammenstößen während des Einparkvorgangs. Bezüglich des Gepäcks, haben die Passagiere mehr Platz als je zuvor. Mit einer maximalen Ladelänge von 2,20 Meter, lassen sich auch sperrige Gegenstände problemlos verstauen, was gerade beim Kleinwagen keine Selbstverständlichkeit ist. Die Ausstattungsoptionen lassen eine individuelle Entfaltung zu. Wer den sportlichen Fahrzeugtyp bevorzugt, kann beim Renault Neuwagen durch die schwarze Note beispielsweise der Felgen, die gewünschte Note verleihen. Die Individualität zeigt sich auch beim Zubehör. So können die Sitze nach Belieben farblich verschönert oder mit Leder überzogen werden. Weiterhin sind Aluminiumpedale optional, auch Armaturenbrettverschönerungen oder Aufwertungen der Türinnenverkleidung, sind jederzeit möglich. Der Heckantrieb und Heckmotor beim neuen Twingo, werten das Fahrzeug auf. Obwohl der Twingo kürzer ist als der Vorgänger, bietet er mehr Platz. Die Kniefreiheit ist besonders ausgeprägt und im Vergleich zur Konkurrenz einzigartig. Das Preis-Leistungsverhältnis ist gut und auch als Neuwagen, ist das neueste Fahrzeug von Renault, für eine breite Masse erschwinglich. Positiv ist auch, dass der Twingo aktuellen Umweltansprüchen gerecht wird. Hinzu kommt ein ordentlich Ergebnis bei der Sicherheit. Im NCAP Crashtest erreicht das Stadtauto vier von fünf Sternen. Im Detail sieht es wie folgt aus: 78% im Insassenschutz, 81% im Kinderschutz, 68% im Fußgängerschutz und 56% in der Sicherheitsunterstützung.
Die Konkurrenten kommen von verschiedenen Marken, dabei sind Opel, VW, Seat, Skoda, Hyundai, Citroen, Peugeot und Kia zu nennen. All diese Hersteller haben Fahrzeuge im kleinsten Segment der KBA. An der Spitze steht der up! gefolgt vom Smart ForTwo und dem Opel Adam. Durch den hohen Rabatt hat der Franzose Vorteile - allerdings stehen nur wenige Ausstattungen und Motoren (nur SCe eco2 auch inkl. ENERGY) zur Verfügung. Interessant ist im Übrigen auch der Fiat 500.