Folgende Themen finden Sie hier auf dieser Seite:
- Der neue Renault Alaskan (ab 2017)
- Alternative Pickups
Der neue Renault Alaskan (ab 2017)
Der Renault Alaskan punktet mit seiner großen Landefläche und der Länge von 5,4 Metern, der 1,81 Meter Höhe sowie einer Breite von 1,85 Metern. Zu den Kennzeichen des Modells zählen der große Kühlergrill mit Chromeinsätzen, der dominanten Renault Rhombus sowie die muskulös ausgeformte Motorhaube. Die Fahrzeugflanken fallen athletisch und spannungsvoll aus, während die Radhäuser breit und prägnant ausgestellt sind.
Die Motoren im Franzosen-Pickup
Angetrieben wird der Renault Alaskan von einem 2,3-Liter-Vierzylinder-Triebwerk samt Start-Stopp-System und 163 PS sowie 190 PS. Der kombinierte Verbrauch beträgt 6,3 Liter auf 100 Kilometer, der CO2-Ausstoß liegt bei 167 g/km. Alternativ zum 6-Gang-Schaltgetriebe haben Kunden beim dCi 190 die Wahl einer 7-Stufen-Automatik. Serienmäßig ist ebenfalls ein zuschaltbarer Allradantrieb dabei.
Die Ausstattung des Renault Alaskan
Serienmäßig ist der Renault Alaskan mit einer Berganfahrhilfe und dem Bergabfahrassistenten ausgerüstet. Hinzu kommt die Mehrlenker-Hinterradaufhängung sowie der Tempopilot, Geschwindigkeitsbegrenzer, Keyless Entry, CD-Radio samt Bluetooth-Schnittstelle sowie der Bordcomputer.
Abgerundet wird das Ganze von dem Around View Monitor mit 360-Grad-Rundumblick und der erweiterten Serienausstattung, welche ein Multimediasystem oder auch die 2-Zonen-Klimaautomatik beinhaltet.
Alternative Pickups
Wie bereits erwähnt ist der Nissan Navara und die Mercedes X-Klasse baugleich, wobei die Modelle sich in der Materialqualität und im Preis erheblich unterscheiden. Weitere Pickups heißen VW Amarok, Ford Ranger und Toyota Hilux.