Der Subaru XV reiht sich in die Serien der Erfolgskonzepte und stellt eine unbeschreibliche Symbiose aus Innovation, Liebe zum Detail und Flexibilität dar. Ob alltägliche Besorgungen, längere Dienstreisen oder der gemütliche Tagesausflug ins Ländliche, mit den Modellen des SUV ist man(n) und frau immer sicher unterwegs.
Auf dieser Seite finden Sie folgende Informationen:
- Subaru XV im NCAP Crashtest (2017)
- Der Subaru XV (2011 bis 2017)
- Alternativen zum Subaru SUV
Subaru XV im NCAP Crashtest (2017)
Fünf Sterne erhielt der Subaru XV im NCAP Crashtest. In allen Bereichen konnte der Wagen überzeugen, von der Insassen- und Kindersicherheit bis hin zu den Assistenzsystemen und dem Fußgängerschutz. Mit 94 Prozent werteten die Tester den XV beim Insassenschutz besonders gut, beim Fußgängerschutz konnten 84 Prozent erzielt werden.
Die guten Werte kommen unter anderem dank der umfangreichen Ausstattung under Subaru Global Plattform zustande. Die Architektur sorgt für mehr Sicherheit, Fahrspaß sowie Komfort, die Steifigkeit wird ebenfalls erhöht und trägt zur Absorption von Kräften im Falle eines Unfalls bei. Hinzu kommen sieben Airbags, ein überarbeiteter Sitzgurt und die Eyesight-Fahrerassistenzsysteme.
Der Subaru XV (2011 bis 2017)
Das sichere, komfortable Fahrgefühl wird durch das agile Handling, unterstützt durch die Allradantrieb Symmetrical AWD, besonders angenehm wahrgenommen. Damit der Fahrspaß nicht durch Kontrollverluste gemindert wird, bietet die innovative Kombination aus dem souveränen Fahrwerk, dem ABS, der reaktionsschnellen, sensiblen Lenkung sowie dem Vehicle Dynamics Control System die sichere Lösung. Das Bremssystem ist unvergleichbar mit anderen Modellen seiner Klasse; dafür spricht alleine schon das Vierscheiben-Bremssystem. Um den möglichst besten Überblick zu behalten, setzt der Subaru XV auf erhöhte Sitzpositionen und der Minimierung toter Winkel. Dies vor allem durch die clevere Kombination aus dreieckiger Teilung der Fenster und einem nach vorne gezogenen Kabinendesign. Alle Versionen verfügen über die obligatorische Rückfahrkamera.
Der Geländewagen kommt in drei unterschiedlichen Versionen, die jedoch alle die gleichen Ausstattungspakete Active, Comfort und Exclusive teilen. Dabei sind die zentralen Unterschiede der Ausstattungen im Bereich der Innenraumgestaltung und Ausstattung zu sehen. Alle drei Varianten haben die obligatorischen Extras, wie 12-Volt Anschluss, Flaschen- und Getränkehalter, Außentemperaturanzeige, Digitaluhr, elektrischer Fensterheber, höhenverstellbarem Fahrersitz, Fensterentriegelung, Gepäckraumbeleuchtung, Heckscheibenheizung und Kindersicherung. Die zentralen Unterschiede ergeben sich beim Feinschliff. So kommen Active und Exclusive mit einem Standard Audiosystem mit CD-Player und vier Lautsprechern, während der Comfort ein Premium Audiosystem mit CD-Player, 6 Lautsprechern und einer integrierten Sprachsteuerung, führt. Dahingegen besitzt Active keine Bluetooth-Schnittstelle sowie eine Datenschnittstelle für einen externen MP3-Player. Auch nicht enthalten in der Active Variante ist die Multifunktionsanzeige mit Bordcomputer und Display für die Rückfahrkamera. Die Klimaautomatik ist im Comfort und Exclusive mit zahlreichen Extras ausgestattet. So kann die Temperatur für Fahrer und Beifahrer getrennt eingestellt werden. Auch kommen beide Versionen des Geländewagens mit Lederausstattung, die Sitze, Lenkrad und Schaltknauf umschließen. Ebenso gilt dies für die Rückfahrkamera mit Bildschirm.
Der Subaru XV Active überzeugt durch eine gelungene Grundausstattung und bietet alle erdenklichen Standards. Der Comfort entwickelt sich mit seinen funktionellen Extrafunktionen zum gehobenen Klassenmodelle während die Ausstattung der Exclusive Version den SUV in die Klasse der Ausstattungen katapultiert. Preislich wie qualitativ sind die Unterschiede angebracht und jeder Cent wertvoll investiert. Mit einer Investition von 21.900 Euro ist der Subaru eine preisgünstige Einstiegsvariante. Der Geländewagen mit Exclusive und Diesel schließt mit 31.900 Euro. Die Preisspannen sind angemessenen, die Ausstattungs-Auswahlmöglichkeiten unbegrenzt. Entscheiden Sie, was für Sie wichtig ist. Entscheiden Sie sich für Subaru.
Alternativen zum Subaru SUV
Alternativen gibt es für das Crossover-Auto auch - diese finden Sie bei uns als Neuwagen-Verrmittler. Interessant könnten dabei unter anderem der Skoda Yeti, der Seat Ateca, der Opel Mokka oder der Skoda Kodiaq sein. Es gibt allerdings auch größere Fahrzeuge wie Nissan Qashqai, Kia Sportage, VW Tiguan oder Ford Kuga.
Neuwagen können Sie über Meinauto.de per Barkauf, Leasing und Autofinanzierung erwerben. Dank unserer Rabatte sparen Sie dabei viel Geld.