VW macht den Caddy variantenreicher – als CNG-angetriebener TGI sowie als elegantes Sondermodell “Dark Label”. Beide Versionen lassen sich miteinander kombinieren.
Vario-Finanzierung ab
Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Volle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort
Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte
Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing
Keine Kosten: Unser Service ist für dich 100% kostenfrei
MeinAuto.de hat langjährige Erfahrungen auf dem Neuwagenmarkt in Deutschland. Unsere Kunden haben dadurch ihr Wunschauto zum Top-Rabatt erhalten und bewerten unsere Arbeit positiv.
Der Caddy gehört zu den erfolgreichsten Exportschlagern des VW-Konzerns, und erfreut sich unter anderem auch in den USA besonderer Beliebtheit. Aktuell ist er in verschiedenen Modellvarianten auf dem Markt, die an dieser Stelle kurz vorgestellt werden sollen. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Ausstattungen.
Der VW Caddy der 4. Generation mit einer Länge von 4,40 Metern ist ab 21.777 Euro als Benziner zu haben. Als Dieselfahrzeug der VW Caddy 2.0 TDI Trendline schlägt der VW Transporter bereits mit 19.819,45 Euro zu Buche. Äußerlich im komplett neuen Design mit den mittlerweile für VW charakteristischen Kanten aller VW Neuwagen und einem ansehnlichen Fahrerkomfort müssen allerdings für den VW Caddy Maxi, der sich sehr gut als sichere Familienkutsche eignet, immerhin 24.026,10 Euro berappt werden, wenn man einen VW Caddy kaufen will.
Nach den bekanntgegeben Bewertungspunkten des Crashtest der Euro NCAP 2015 schnitt der zu prüfende VW Caddy mit guten Werten ab. Der Kleintransporter/Familienwagen muss sich hinter vergleichbaren Mittelklassewagen; etwa einem Renault Trafic Kombi oder Ford Tourneo Connect nicht verstecken. Insbesondere, wenn Babys und Kleinkinder mitfahren, erweisen sich auch die Rückhaltesysteme des VW Caddy als sehr zuverlässig und sicher. Airbags gibt es für hintere Fahrgäste nicht.
Mit 4 von 5 zu vergebenen Punkten weist der VW Caddy recht ordentliche Ergebnisse in seinen technischen Sicherheitskriterien für den Aufprall- und Unfallschutz aus. Lediglich der Aufprallschutz der Stoßstange ist für Fußgänger ab Höhe der Hüften nicht optimal gepuffert und von daher noch verbesserungswürdig.
Ob nun als Transporter für Gewerbetreibende oder als Reisemobil, der VW Caddy konnte im Crash Test in fast allen Aufprallschutz Bereichen ausreichend punkten. Dies sowohl im Frontalcrash als auch im Seitencrash. Die vom Hersteller optional angebotene autonome Notfallbremse "AEB-City-Notbremsassistent" konnte ebenfalls überzeugen. Diese wurde einer Prüfung unterzogen, da "VW" davon ausgeht, dass die meisten Kunden besagte Notbremse beim Kauf des VW Caddy 2015 bestellen werden.
Das Grundmodell ist beim Caddy der Startline. Er ist ab 17.700 Euro erhältlich. Zu seinen Ausstattungsmerkmalen gehören ein Fahrer- und ein Beifahrerairbag, ein elektronisches Stabilisierungsprogramm, ein mit einer Funkfernbedienung steuerbare Zentralverriegelung und große Ablageflächen im Fahrgastraum. Damit die Ware nicht ins Rutschen gerät, befinden sich im Laderaum vier Verzurrösen. Damit Kindersitze und Sitzschalen im Startline angebracht werden können, verfügt das Auto über das genormte ISOFIX-System.
Der Trendline ist ab 19.000 Euro zu bekommen. Er fügt über alle Ausstattungsmerkmale des Basismodells, aber über noch einiges darüber hinaus. Die Türgriffe und auch die Außenspiegelgehäuse sind in der Wagenfarbelackiert, der Fahrersitz ist für eine bessere Übersicht höhenverstellbar. Bei diesem Modell gibt es Schiebetüren - sowohl auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseite. Das Auto verfügt über das Radiosystem RCD210, das über sechs Lautsprecher einen ansprechenden Klang im gesamten Fahrgastraum verbreitet. Schließlich kommen noch ein Handschuhfach mit abschließbaren Deckel, eine Mittelkonsole und eine Multifunktionsanzeige hinzu.
Noch etwas besser ausgestattet ist der Caddy Comfortline. Auch er vereint alle positiven Eigenschaften der beiden günstigeren Modelle, bietet aber noch deutlich mehr. Er kann ab 24.500 Euro gekauft werden. Bei dieser Ausstattungsreihe kommen ein lackierter Stoßfänger und verchromte Kühlergrill-Lamellen sowie schicke Nebelscheinwerfer-Einfassungen dazu. Zudem ist der Caddy dann mit einer schwarzen Dachreling und sportlichen Leichtmetallrädern der Marke Kemora ausgestattet. Der Innenraum ist mit edlem Leder versehen und verfügt im Fahrgastraum über eine Privacy-Verglasung. Größter Pluspunkt ist mit Sicherheit aber die leistungsstarke Klimaanlage sowie die Mittelkonsole mit verstellbarer Mittelarmlehne. Auch das Radio, das RCD310, verfügt noch über ein paar mehr Funktionen. So gibt es bei diesem Radio beispielsweise eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung.
Noch eine Stufe höher angesiedelt ist schließlich der VW Caddy Highline. Erst ist ab gut 27.000 Euro erhältlich. Zu erkennen ist dieses Ausstattungsmodell an der silberlackierten Dachreling sowie an den 16''-Leichtmetallräder "Sacramento". Neben dem Fahrer- und Beifahrer-Airbag gibt es zwei Seiten-Airbags. Das edle Multifunktionslenkrad ist mit Leder überzogen, die Klimaanlage "Cliamtronic" sorgt schon nach wenigen Sekunden für angenehme Kühle. Auch die Sitze "Alcantara" sind mit Leder überzogen. Eine Geschwindigkeitsregelanlage bremst den Wagen automatisch ab. Unter den Caddys ist er der am besten ausgestattete Wagen.
Der VW Caddy Tramper schließlich ist ab 22.000 Euro erhältlich. Dieser Wagen punktet vor allem mit seinem geringen Radstand und seiner Tramper-Ausstattung. Mit seiner 1,1 mal 2,0 Meter großen Matratze ist er so etwas wie ein kleines Wohnmobil. Lästiges Suchen eines Hotels kann mit diesem Auto entfallen. Der Wagen verfügt daneben über zwei abnehmbare Stautaschen, eine Multifunktionsanzeige, vier Airbags sowie zwei große Schubladen unter den Vordersitzen. Das Heckfenster kann mit einer Magnetgardine verdeckt werden. Soundtechnisch ausgestattet ist der Tramper mit dem Radiosystem RCD 210 und mit sechs Lautsprechern. Das Handschuhfach schließlich ist mit einem abschließbaren Deckel versehen, die wichtigsten Funktionen des Auto sind über eine Multifunktionsanzeige einsehbar. Von außen zu erkennen ist der Wagen an seiner schwarzen Dachreling.
Insgesamt ist der Caddy ein sehr zuverlässiger Wagen, der auch in den Pannenstatistiken sehr gut abschneidet. Das zuletzt beschriebene Modell ist vor allem etwas für Abenteuer-Typen, die gerne spontan in der Natur anhalten. Für welche Ausstattung man sich entscheiden sollte, hängt in erster Linie von den eigenen Vorlieben und natürlich auch vom finanziellen Spielraum ab. Aus diesem Grund bieten wir nicht nur für junge Familien ein günstige Finanzierung oder ein Leasing an. Fest steht aber, dass der Highline in dieser Klasse einer der am besten ausgestatteten Autos ist und in Sachen Ausstattung eigentlich keine Wünsche offen lässt.
Mehr Effizienz und Chic: VW bringt zwei neue Caddy-Versionen heraus
VW macht den Caddy variantenreicher – als CNG-angetriebener TGI sowie als elegantes Sondermodell “Dark Label”. Beide Versionen lassen sich miteinander kombinieren.
VW Caddy: Bestnoten im Sicherheitstest
VW Caddy: Bestnoten im Sicherheitstest
Fünf Sterne und damit Bestnoten für den VW Caddy: Im aktuellen Crashtest der unabhängigen Organisation Euro NCAP überzeugte der vielseitige Familien-Van in ganzer Linie und holte damit einen Stern mehr als seine Vorgängergeneration.
Weitere Artikel im Automagazin
Alle Preise sind inklusive Mehrwertsteuer, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
Die Informationen sind unverbindlich und können sich ändern. Es können zusätzliche Einmalkosten anfallen. Die Rabatte beziehen sich auf den Listenpreis (UVP) des Herstellers. Änderungen seitens des Herstellers sind kurzfristig möglich.
Dein Partner für Leasing, Finanzierung und Vario-Finanzierung ist Mobility Concept GmbH (Grünwalder Weg 34, 82041 Oberhaching). Für die Annahme eines Antrags ist eine gute Bonität erforderlich. Alle Angaben sind unverbindlich und entsprechen dem 2/3-Beispiel gemäß § 6a der Preisangabenverordnung (PAngV) Abs. 4 und sind ohne Gewähr.
Für Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den CO₂-Emissionen neuer Fahrzeuge kannst du den "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen" einsehen. Dieser Leitfaden ist in allen Verkaufsstellen erhältlich und kann kostenlos als PDF-Download bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) heruntergeladen werden.